Astronomische Fachbegriffe A-E
A
- AE, Astronomische Einheit
-
Die mittlere Entfernung Sonne - Erde, rund 149.6 Millionen Kilometer.
- Aphel, Apogäum, Perihel, Perigäum
-
Da die Bahnen der Himmelskörper in der Regel Ellipsen sind, ist der Abstand vom Zentralkörper nicht immer gleich. Umkreist ein Himmelskörper (Planet, Komet usw.) die Sonne, so heißt der sonnennächste Bahnpunkt Perihel, der sonnenfernste Aphel. Wenn ein Körper um die Erde kreist (Mond, künstliche Satelliten), heißt der erdnächste Bahnpunkt Perigäum, der erdfernste Apogäum.
- Aschgraues Licht
-
→ Erdlicht
- Asteroid
-
→ Planetoid
- Aufsteigender Mond, obsigend
-
Bezeichnung für den Zeitraum, in dem die → Deklination des Mondes zunimmt, also zwischen der südlichsten Lage des Mondes und der nördlichsten. Der absteigende Mond wird in der Schweiz auch als nidsigend bezeichnet.
B
- Breite
-
In der Zusammensetzung größte Nordbreite oder größte Südbreite: der Zeitpunkt, wenn der Mond oder ein Planet am weitesten nördlich (südlich) der → Ekliptik steht.
D
- Deep-sky
-
Bezeichnung für Objekte, die nur bei vollständiger Dunkelheit gut beobachtet werden können. Daher muss auch der Mond unter dem Horizont stehen. Zusätzlich muss aber auch die Luftfeuchtigkeit gering sein, schon leichter Dunst kann eine Beobachtung verhindern.
- Deklination
-
Eine der zwei Koordinaten im äquatorialen Koordinatensystem. Die Deklination gibt den Winkel zwischen dem Himmelsäquator (0°) und einem der beiden Himmelspole (± 90°) an; sie kann mit der geografischen Breite auf der Erde verglichen werden. Die andere Koordinate ist die → Rektaszension.
E
- Ekliptik
-
Scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel. Von der Sonne aus gesehen, bewegt sich die Erde in der Ebene der Ekliptik, die anderen Planetenbahnen weichen nur wenig von dieser Ebene ab.
- Elongation
-
Von der Erde aus gemessener Winkel zwischen der Sonne und einem Planeten oder zwischen Planet und einem seiner Monde.
Merkur und Venus bewegen sich ganz innerhalb der Erdbahn um die Sonne. Ihre Elongation kann deshalb nie größer als ca. 28° beim Merkur und 48° bei der Venus werden. Befinden sich Merkur oder Venus in größter Elongation, so kann man sie am besten beobachten. - Erdferne
-
→ Apogäum
- Erdlicht
-
Einige Nächte vor und nach Neumond sieht man nicht nur die direkt beleuchtete Sichel, sondern schwach beleuchtet auch den übrigen Teil des Mondes. Dieses Phänomen entsteht durch Sonnenlicht, das von der Erde zum Mond und wieder zurück reflektiert wird.