Der Sternenhimmel Buch Sternenhimmel
DAS JAHRBUCH FÜR HOBBY-ASTRONOMEN

Astronomische Fachbegriffe F-K

F

Finsternis

Befindet sich der Mond bei Neumond oder Vollmond in der Nähe eines → Knotens seiner Bahn, so sind Sonne, Erde und Mond praktisch auf einer Geraden. Der Vollmond taucht dann in den Schatten ein, den die Erde in das Weltall wirft, und es ereignet sich eine Mondfinsternis.
Bei Neumond kann der Schatten des Mondes die Erde erreichen, die Beobachter an dieser Stelle erleben eine Sonnenfinsternis.

Frühlingspunkt

Einer der beiden Schnittpunkte der → Ekliptik mit dem Himmelsäquator. An diesem Punkt befindet sich die Sonne bei Frühlingsbeginn.

G

Größenklasse, Magnitude

Zur Festlegung der Helligkeiten der Sterne benützen die Astronomen (historisch bedingt) ein etwas verwirrendes System. Ein Stern 2. Größe erscheint schwächer als einer der 1. Größe, einer der 5. Größe ist heller als einer der 6. Größe.
Die Ausweitung und Unterteilung der Helligkeitswerte führte dann zu Dezimalstellen und zu negativen Werten für die hellsten Sterne. So hat der hellste Fixstern, Sirius, die Größe – 1.43mag, die schwächsten mit bloßem Auge noch sichtbaren Sterne die Größe 5.5mag.

H

Horizontsystem

Ein Beobachter auf der Erde kann eine Richtung mit zwei Winkeln, dem Azimut (entspricht der Himmelsrichtung) und der Höhe über dem Horizont angeben. Wegen der Erddrehung ändern sich aber bei einem Himmelsobjekt beide Winkel dauernd.

K

Kleinplanet

→ Planetoid

Knoten

Schnittpunkte der Bahn eines Himmelskörpers mit der → Ekliptik. Wenn der Himmelskörper die Ekliptikebene von Süd nach Nord durchquert, befindet er sich im aufsteigenden Knoten.

Konjunktion

Bezeichnung für das Beieinanderstehen von zwei (oder mehreren) Planeten, den Vorbeigang eines Planeten vor oder hinter der Sonne oder eines Mondes am betreffenden Planeten; jeweils von der Erde aus gesehen.
Wenn Merkur oder Venus zwischen Sonne und Erde durchgehen, nennt man dies untere Konjunktion, gehen sie hinter der Sonne durch, befinden sie sich in oberer Konjunktion.

Kulmination

Durchquert ein Himmelskörper den Meridian des Beobachtungsortes, steht er also exakt im Süden (oder Norden), so kulminiert er.