Astronomische Fachbegriffe L-P
L
- Lage
-
In der Zusammensetzung nördlichste Lage oder südlichste Lage der Zeitpunkt, wenn der Mond die größte nördliche (südliche) → Deklination erreicht hat.
- Libration
-
Wegen der Neigung der Ebene des Mondäquators zu seiner Bahnebene sehen wir einmal den Nordpol des Mondes etwas der Erde zugewandt, dann wieder den Südpol. Entsprechend sehen wir zeitweise im Osten oder im Westen etwas mehr vom Mond, weil die Bewegung um die Erde unregelmäßig erfolgt.
- Lichtgrenze
-
Auch Terminator genannt. Die Beleuchtungsgrenze auf dem Mond, also dort, wo auf dem Mond die Sonne gerade auf- oder untergeht.
- Lichtjahr
-
Die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt (etwa 9.46 Billionen km).
- Lunation
-
ist dasselbe wie ein synodischer Monat. Die Lunation beginnt jeweils bei Neumond. Seit Ernest William Brown (1866 - 1938), der eine umfassende Theorie der Mondbewegung aufstellte, werden die Lunationen nummeriert. Die Lunation Nr. 1 begann mit dem Neumond vom 17. Januar 1923, weil Brown in diesem Jahr mit den Arbeiten an seiner Mondtheorie begann.
Kalenderhistorisch hätte man die Zählung mit dem Neumond des 1. Januar 45 v.Chr. beginnen können - dem Datum, an dem Julius Caesar den neuen Kalender in Kraft setzte. Die Lunation Nr. 1 von Brown trüge dann die Nummer 24'330.
M
- Messier-Objekte
-
1784 stellte Charles MESSIER einen Katalog von diffusen, nebelartigen Objekten zusammen, damit er bei seiner Kometensuche sofort feststellen konnte, ob er wirklich einem neuen Kometen auf der Spur war. Unter diesen „Messier-Objekten“, die in der Regel mit einem Amateurfernrohr gesehen werden können, finden sich Gasnebel (leuchtende Gasmassen), Sternhaufen und Galaxien.
- Meteor, Meteorit
-
Wenn ein Materiestück (von wenigen Gramm Masse) die Erdbahn kreuzt und in die Atmosphäre eindringt, verdampft es und bringt die Luft zum Leuchten. Die Leuchterscheinung heißt Meteor (Sternschnuppe). Wenn der Körper so groß ist, dass er nicht vollständig verdampft, wird das am Erdboden aufgefundene Stück als Meteorit bezeichnet. Zu gewissen Zeiten treten die Meteore gehäuft auf (bis zu 100 pro Stunde oder mehr). Diese Meteorströme können meist auf bekannte periodische Kometen zurückgeführt werden.
- Milchstraße
-
Ansammlung von über 100 Milliarden Sternen (darunter auch die Sonne) mit einem Durch-
messer von etwa 110'000 → Lichtjahren. Die Milchstraße erscheint uns in mondlosen, klaren Nächten als schwach schimmerndes Band, das sich quer über den ganzen Himmel zieht.
N
- Nebel
-
Überlieferte Bezeichnung für alle Himmelsobjekte, die nicht als einzelne Sterne erscheinen → Messier-Objekte.
- NGC-Objekte
-
Im Jahr 1888 stellte J. L. E. Dreyer den „New General Catalogue“ von nebelartigen Objekten zusammen. Er gilt als der „große Bruder“ des Messier-Katalogs → Messier-Objekte.
- Nutation
-
→ Präzession
O
- Opposition
-
Bezeichnung für die Stellung eines Planeten, wenn die Erde genau zwischen der Sonne und dem Planeten liegt. Um die Oppositionszeit ist ein Objekt während der ganzen Nacht gut zu beobachten.
P
- Parallaxe
-
Wenn man ein Objekt von verschiedenen Standorten aus beobachtet, sind die Sehstrahlen nicht ganz parallel zueinander. Der Richtungsunterschied ist die Parallaxe.
Bei Himmelskörpern im Sonnensystem geht man von zwei Beobachtungsorten aus, deren Distanz einem Erdradius entspricht. Bei Fixsternen bezieht sich die Parallaxe auf einen Erdbahnradius. - Perihel, Perigäum
-
→ Aphel
- Planetoid, Asteroid, Kleinplanet
-
Auf Bahnen, die zum größten Teil zwischen der Mars- und der Jupiterbahn liegen, kreisen Hunderttausende von kleinen und kleinsten Himmelskörpern um die Sonne. Man nennt sie Planetoiden, Asteroiden oder Kleinplaneten. Wenn die Bahn eines neu entdeckten Planetoiden genau bestimmt werden konnte, erhält er eine Nummer und einen Namen. Eine besondere Art von Planetoiden heißt seit einem Beschluss der Internationalen Astronomischen Union im Jahr 2006 → Zwergplanet.
- Positionswinkel
-
Richtung von einem Ausgangspunkt (z.B. dem Mondmittelpunkt) zu einem andern Ort (z.B. Stelle am Mondrand), ähnlich dem Winkel bei Polarkoordinaten oder dem Zifferblatt einer Uhr. Statt Stundenzahlen zu benützen, gibt man den Winkel an, teilt also den Kreis in 360 Grad und zählt diese im Gegenuhrzeigersinn. Der Punkt bei 3 Uhr ist also der mit dem Positionswinkel 270°.
- Präzession, Nutation
-
Die Gravitationskräfte von Sonne, Mond und auch die der andern Planeten bewirken eine langfristige Kreiselbewegung der Erdachse. Dadurch verschiebt sich der Himmelspol unter den Fixsternen (mit einer Periode von rund 26'000 Jahren). Diese Präzession verschiebt auch den → Frühlingspunkt und damit alle → Tierkreiszeichen. Dazu kommen kurzperiodische Schwankungen (Periode 19 Jahre und weniger), die man als Nutation bezeichnet.