Astronomische Fachbegriffe Q-Z
R
- Refraktion
-
Durch die Brechung der Lichtstrahlen in der Erdatmosphäre werden die Himmelsobjekte scheinbar etwas angehoben. Diese Refraktion ist am stärksten bei horizontnahen Objekten: wenn man die untergehende Sonne gerade noch ganz sieht, wäre sie ohne Atmosphäre bereits untergegangen.
- Rektaszension
-
Neben der → Deklination die zweite Koordinate im Äquatorsystem, vergleichbar der geografischen Länge auf der Erde. Die Rektaszension wird im Zeitmaß von 0 bis 24 Uhr angegeben, Bezugspunkt (0 Uhr) ist der → Frühlingspunkt.
S
- Spektrum
-
Das Licht, auch das der Fixsterne, lässt sich in die verschiedenen Farben aufteilen. Die unterschiedlichen Intensitäten der Farben und die dunklen Linien im Spektrum geben Aufschluss über Oberflächentemperatur, chemische Zusammensetzung, absolute Helligkeit, Magnetfeld und Bewegungszustand des Sterns.
- Sterntag, Sternzeit
-
Die Rotation der Erde, bezogen auf das Weltall, dauert nicht 24h, sondern nur 23h 56m. Nimmt man diese Umdrehungszeit, einen Sterntag, als Zeiteinheit und unterteilt auch in 24 Stunden, so erhält man die etwas schneller ablaufende Sternzeit. Diese gibt die Position des Fixsternhimmels gegenüber der Erde an und erlaubt, zusammen mit der → Rektaszension des Objekts, ein Teleskop auszurichten.
T
- Terminator
-
→ Lichtgrenze
- Tierkreiszeichen
-
Die Sternbilder längs der → Ekliptik wurden vor etwa 3000 Jahren der Sonnenbahn zugeordnet. Durch die → Präzession haben sie sich um mehr als einen Monatsabschnitt verschoben. Die Tierkreiszeichen der Astrologie haben deshalb mit den gleichnamigen astronomischen Sternbildern nichts mehr zu tun.
Z
- Zeitgleichung
-
Zur Festlegung einer regelmässig ablaufenden Zeit denkt man sich eine fiktive Sonne, die gleichförmig auf dem Äquator läuft. Die Differenz dieser so erhaltenen mittleren Sonnenzeit und der von einer Sonnenuhr angezeigten wahren Sonnenzeit nennt man Zeitgleichung.
- Zodiakallicht
-
Kegelartige Aufhellung des Himmels über der Aufgangs- bzw. Untergangsstelle der Sonne. Von bloßem Auge erscheint es wie ein zusätzlicher Milchstraßenarm. In klaren Nächten kann das Zodiakallicht in der mondscheinlosen Zeit nur dann gut beobachtet werden, wenn die → Ekliptik steil vom Horizont aufragt. Das ist im Frühling am Abendhimmel der Fall, im Herbst am Morgenhimmel.
- Zwergplanet
-
Im Jahr 2006 neu geschaffene Kategorie von → Planetoiden. Als Zwergplaneten gelten bislang nur (1) Ceres, (134340) Pluto und (136199) Eris.