Astronomische Blüten im Blätterwald
Wir wissen es: Journalisten haben ihre liebe Mühe mit astronomischen Berichten. Meistens finden diese Texte ihren Platz in der Zeitung nur als „Lückenfüller“, wobei sie Gefahr laufen, dem verfügbaren Platz auf Biegen und Brechen angepasst zu werden. Manchmal ist das Ergebnis erheiternd, manchmal handelt es sich aber auch um „Blüten“ im Sinne der Gaunersprache: gefälschte Banknoten oder Dokumente.
Da war doch in der NZZ am Sonntag zu lesen, die Sterngruppe der Plejaden gingen einmal im Jahr auf (in einem Bericht über die Scheibe von Nebra).
Dass sich auch bei simplen Bildlegenden die astronomische Unbedarftheit in den Redaktionen manifestiert, zeigt das obenstehende Beispiel. Ein Komet wird als "Sternschnuppe" bezeichnet und damit ein naturwissenschaftlicher Text illustriert.