33. Dezember 25:19 Uhr
Manchmal vereinfachen Angaben in einer nicht üblichen Art die Berechnung. So etwa bei den Julianischen Daten Seite 8. Da wird für den "Jan. 0.0" das Julianische Datum mit 2458118.5 angegeben.
Das Julianische Datum ist eine Tageszählung, sie gestattet die eindeutige Angabe eines Zeitpunktes in beliebiger Vergangenheit und Zukunft. Die Zeit muss dabei als Dezimalbruch eines Tages dazugezählt werden. Und ausserdem muss die Zeit in UT umgerechnet werden. Wenn man den Zeitpunkt 14. Januar 2018, 19 Uhr MEZ julianisch angeben will. muss man also zunächst auf 18 Uhr UT umrechnen und dann den Bruch 18/24 als Dezimalbruch darstellen: 0.75.
Nun ist der 14. Januar 13 Tage nach dem 1. Januar. Wenn nun das Julianische Datum des 31. Dezembers 2017 angegeben wäre, könnte man ohne Überlegen einfach die Tageszahl 14 dazuzählen - und genau das ist gemeint mit dem 0. Januar 2018. Das Julianische Datum für den beschriebenen Zeitpunkt ist also 2458118.5 + 14 + 0.75 = 2458133.25.
Bei den Daten wird in der Fachliteratur bedenkenlos auch etwa vom 33. Dezember 2018 geschrieben. Wir getrauen uns das nicht, in den Tabellen der Planetenkoordinaten schreiben wir brav "Jan. 2." und weisen in der Fussnote darauf hin, dass der 2. Januar 2019 gemeint ist.
Die Zeitangabe 25:30.4 schliesslich verwendeten wir, um die Angaben zur Mondfinsternis in einem geschlossenen Block darstellen zu können. Eigentlich müssten die zwei letzten Zeilen am nächsten Tag aufgeführt werden und wieder darauf hingewiesen werden, dass es um den Schluss der Mondfinsternis geht. Die Variante, im Block nach der Zeile mit der Zeit 23:13.5 die nächste Zeile mit 00:19.3 zu beginnen, halten wir schlicht für falsch.